Zehn wichtige Aspekte im Parkraum-Management

Im folgenden Artikel werden die zehn wichtigsten Aspekte des Parkraum-Managements beschrieben. Dank der Umsetzung und Einhaltung der verschiedenen kombinierten Punkte in das Parkraum-Management wird dem Q-Park Kunden ein positives Parkerlebnis angeboten.

 

1. Digitalisieren der Customer Journey

 

Die Customer Journey im Parkraum-Management hat sich verändert. Sie wird deutlich digitaler. In der Vergangenheit begann das Parken, vor allem für den Trip in die Stadt, erst als man am Ziel angekommen war. Heute ist dies ganz anders. Die Parkplatzsuche aber auch die Zahlung beginnt heute schon zu Hause über das Internet. Dieser Trend hat zur Folge, dass das Parkobjekt einfach im Internet auffindbar und die Buchung und Zahlung eines Stellplatzes ebenfalls stressfrei online erfolgen kann. Das bedeutet Suche, Zahlung, Ein- und Ausfahrt und das Parkobjekt selber werden digitalisiert. Um diesen Trend gerecht zu werden, nutzt Q-Park verschiedene Lösungen. Dauerstellplätze können über die Q-Park Webseite mithilfe des Onlineshops gesucht und gebucht werden. Kurzparker-Kunden haben die Möglichkeit über ein Buchungsportal, an ausgewählten Standorten einen Stellplatz vorab online über die Webseite zu reservieren. Dank dieser Option hat der Kunde grundsätzlich den Vorteil, einen garantierten Stellplatz, zum gewünschten Zeitpunkt und in dem von ihm ausgewählten Parkobjekt, zu erhalten. Nach dem Abschluss der Buchung kann der Kunde das Parkobjekt problemlos erreichen, indem er in der Bestätigungsemail die Routenplanung auswählt und so bequem direkt zu seinem Parkobjekt navigiert wird.

Mit Hilfe von Apps, neuer Parkierungstechnologie und Kennzeichenerfassung digitalisiert Q-Park die Ein- und Ausfahrt sowie die Zahlung des Parkvorgangs für Kurzparker:innen. Das Papierticket und der Kassenautomat werden dabei obsolet und der Vorgang vollkommen digital. Die Parkobjekte selber und die spezifischen Informationen müssen digitalisiert werden. Der Aspekt Website spielt hier ein wichtige Rolle, um einen entsprechenden digitalen Fußabdruck im Internet zu ermöglichen und die Auffindbarkeit bei der Suche im Internet zu unterstützen.

 

2. Beleuchtung im Parkobjekt

 

Die Beleuchtung eines Parkobjektes ist ein wichtiger Aspekt in der heutigen Parkraumbewirtschaftung. Dieser gibt Kunden ein Sicherheitsgefühl und das im gesamten Parkobjekt. Neben den Ein- und Ausfahrten sowie Kassenbereichen sollten auch Fußgängerwege und Fahrbahnen immer gut ausgeleuchtet sein, um die Sicherheit des Kunden zu gewährleisten. Um den Stromverbrauch dabei gering halten zu können, setzt Q-Park in seinen Parkobjekten auf LED-Leuchten. Sollten diese noch nicht vorhanden sein, werden die klassischen Leuchtstoffröhren ersetzt. Der Austausch der Beleuchtung bringt Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit in Einklang. Die LED-Leuchten sind nicht nur kosteneffizienter, sondern geben auch mehr Licht ab und verfügen über eine längere Lebensdauer. Dies spart Kosten und schont die Umwelt. Durch die Installation von Bewegungsmeldern in allen Bereichen des Parkobjekts wird die Beleuchtungszeit effizienter gestaltet. Bei Erkennung von Bewegung, egal ob von einem PKW oder einem Fußgänger, wird die Helligkeit automatisch auf ein Maximum erhöht. In der bewegungsfreien Zeit kann die Leuchte ganz ausgeschaltet oder auf ein Minimum gedimmt werden. Dank dieser Anpassung wird der Energieverbrauch in den Parkobjekten weiter reduziert. Eine solche Umstellung fördert die Nachhaltigkeit des Parkobjekts. Mit einem geringeren Energieverbrauch können CO2-Emissionen reduziert werden, sodass auch ein Parkobjekt seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz leistet.

 

3. Sauberkeit innerhalb und außerhalb des Objekts

 

Individuelle Reinigungspläne sind Standard bei Q-Park

Um die Sauberkeit des Parkobjektes zu garantieren sind tägliche Reinigungen der Parkebenen, Kassenbereiche und Treppenhäuser erforderlich. Dies kann mit einem gut strukturierten Reinigungsplan und den richtigen Intervallen bewerkstelligt werden. Es sollte täglich jedes Objekt von dem operativen Team vor Ort abgelaufen werden. Bei den täglichen Rundgängen wird kontrolliert, ob das Parkobjekt den Sauberkeitsstandards entspricht. Sollten Bereiche nicht den Standards entsprechen, sollten die Mängel registriert und so schnell wie möglich beseitigt werden. Der Reinigungsplan sollte für jeden Standort individuell erstellt werden, um eine regelmäßige und individuelle Reinigung des Parkobjektes zu garantieren. Eine tägliche Sichtreinigung sollte das Entfernen von Müll, das Entleeren der Abfallbehälter und das Kehren der Treppenhäuser, falls notwendig, beinhalten. Auch Sicherheitsrundgänge sollten regelmäßig durchgeführt werden, um zu gewährleisten, dass keine Sicherheitsgefährdung im Parkobjekt vorzufinden ist. Die manuelle Reinigung sollte zudem mit einer maschinellen und saisonalen Reinigung der Parkobjekte ergänzt werden. Bei der maschinellen Reinigung kommen spezielle Reinigungsfahrzeuge zum Einsatz, welche die Parkebenen und -Buchten gesondert reinigen. Je nach Beschaffenheit des Bodens werden individuelle Maschinen für die Bodenreinigung genutzt. Im Winter sollte nach Bedarf der Winterdienst angefordert sein. Q-Park setzt vorab beschriebene Aktivitäten in seinen Parkobjekten schon heute um und bietet ein standardisiertes sowie bedarfsorientiertes Reinigungskonzept an.

 

4. Einwandfreie Technik in den Parkobjekten

 

Vorort-Technik spielt eine wichtige Rolle im Betrieb und der Digitalisierung eines Parkobjekts. Es sollten deshalb tägliche Kontrollen stattfinden. Es ist darauf zu achten, dass die Parkierungstechnik fehlerfrei funktioniert und ausreichend Tickets bereitgestellt werden. Falls Probleme auftreten sollten, müssen diese gemeldet und so schnell wie möglich gelöst werden. In den meisten Fällen können auftretende Störungen durch Mitarbeiter des Service-Teams behoben werden. Teilweise wird der jeweilige Lieferant hinzugerufen. Zur Kontrolle und Behebung von Problemen hat Q-Park ein engagiertes Service Team und besitzt direkte Ansprechpartner bei Lieferanten.

 

5. Schnelle Verbindung zur Service-Leitstelle

 

Die Q-Park Leitstelle befindet sich in der deutschen Zentrale in Grevenbroich

Auch beim Parken kann es zu Problemen kommen. Die Gründe für dafür sind vielfältig. Daher muss unbedingt gewährleistet werden, dass Kund:innen ein- und ausfahren sowie für den Parkvorgang problemlos bezahlen können. Zur Lösung solcher Problematiken hat Q-Park im Parkobjekt Serviceknöpfe an Schrankenterminals und Kassenautomaten installiert, welche gedrückt werden können. Innerhalb von max. 30 Sekunden wird man mit der 24/7 besetzten Q-Park Leitstelle verbunden, die einem gerne mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Mitarbeiter:innen der Q-Park Service-Leitstelle mit Standort in Deutschland, sind darauf spezialisiert, so schnell wie möglich weiterzuhelfen, um das Parkerlebnis trotz auftretender Probleme positiv zu gestalten. Die Service-Leitstelle nimmt Störungen zur Kenntnis und informiert die Parkhausbetreuer:innen und Quality Service Teams vor Ort, falls eine Lösung nicht über Fernzugriff möglich ist.

 

6. Objektabhängige Quality Service Teams

 

QST Teams stehen bei Fragen auch gerne zur Verfügung

Quality Service Teams, kurz QST sind ein wichtiger Aspekt im Parkraum-Management. Diese Teams verfügen über ein Dienstfahrzeug, welches mit notwendigem Equipment für die Reinigung und das Beheben von kleinen Störungen, ausgestattet ist. Das QST fährt jeden Tag die jeweiligen zugeteilten Parkobjekte an und führt routinemäßig Kontrollen und je nach Objekt intensivere Reinigungsarbeiten durch. Falls in zugeteilten Objekten ein Problem auftritt, wird das QST von der Service-Leitstelle informiert und kann so flexibel das jeweilige Objekt aufsuchen, um die Störung zu beheben.

 

7. Einheitliche und klare Beschilderung innerhalb des Parkobjekts

 

Eine einheitliche, klare und einfache Beschilderung im Parkobjekt ist notwendig, damit der Kunde sich im Parkobjekt zurechtfinden kann. Bei Q-Park gibt es ein spezielles Farbschema für die Beschilderung in Objekten. Rote Schilder zeigen Wege für PKW auf, grüne Schilder Wege für Fußgänger. Dadurch sollen sich Kunden problemlos in allen Q-Park Objekten orientieren können und das unabhängig vom Standort des Parkobjekts in Europa.

 

8. Stellplätze

 

Die Parkplätze in den neuen Q-Park Objekten sind immer nach der neuesten NEN Norm gestaltet. Neben ausreichenden Behindertenstellplätzen, die extra breit sind, damit das Ein- und Aussteigen komfortabel geschehen kann, sorgt Q-Park auch für Frauenparkplätze. Diese liegen grundsätzlich in unmittelbarer Nähe zum Ausgang und im Bereich der Videoüberwachung. Auch auf die E-Mobilität setzt Q-Park einen Fokus und bietet mittlerweile in ausgewählten Parkobjekten Ladestationen für Elektrofahrzeuge an. Hier hat der Kunde die Möglichkeit, sein E-Fahrzeug während des Parkvorgangs bequem aufzuladen. Das Ladenetz bei Q-Park wird kontinuierlich erweitert.

 

9. Verschiedene Zahlungsmethoden

 

Die Nutzung von EC- und Kreditkarten wird immer beliebter in Deutschland. Q-Park reagiert auf diese Veränderungen und bietet in ausgewählten Parkobjekten nicht nur die klassischen Full-Service-Kassenautomaten, sondern auch Cashless-Kassenautomaten an, an denen mit Kredit- und EC-Karten problemlos gezahlt werden kann. Mit diesem Mix an Kassenautomaten können Kunden entweder mit Bargeld oder mit Karte die Parkgebühr bezahlen. Daneben gibt es die Option mit dem Q-Park Pass oder der Q-Park App in ausgewählten Objekten ein- und auszufahren. Dadurch spart sich der Kunde den Weg zum Kassenautomaten, da die Bezahlung automatisch über die vom Kunden hinterlegte Zahlungsmethode abgewickelt wird. Bei der Online-Reservierung steht eine weitere Zahlungsmethode zur Verfügung: PayPal.

 

Q-Park Hausstil im Objekt „Am Alexanderplatz“ in Berlin

10. Beschilderung außerhalb des Parkobjekts

 

Zwar kann ein Parkobjekt digitalisiert werden, aber es muss auch offline schnell und unkompliziert zu finden sein. Ein dynamisches Parkleitsystem ist daher unabdingbar. Dieses leitet den Kunden direkt in das Parkobjekt mit freien Stellplätzen. Daher ist es essenziell, dass das Parkmanagement-System des Parkobjekts in Echtzeit mit dem Parkleitsystem kommuniziert und entsprechende Schnittstellen geschaffen werden. Q-Park arbeitet eng mit lokalen Anbietern zusammen, um die Kommunikation zwischen Parkobjekt und Parkleitsystem zu gewährleisten. Große und prominente Außenbeschilderung ermöglicht es den potentiellen Kund:innen Parkobjekt-Einfahrten nicht zu übersehen. Q-Parks Hausstil bietet dabei einen hohen Wiedererkennungswert.

 

Dank der Einhaltung der zehn oben genannten Aspekte kann Q-Park seinen Kunden ein positives Parkerlebnis vermitteln und wurde daher bereits zweimal Testsieger in der Kategorie „Parkhausbetreiber“ der Servicestudie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) in den Jahren 2018 und 2021. Auch zukünftig wird Q-Park an der regelmäßigen Überprüfung und ggf. Anpassung arbeiten, sodass auf eventuelle Veränderungen in der Parken-Branche und dem Kauf- und Parkverhalten von Endkunden schnell reagiert werden kann.